Skip to main content
Home » Transformation Mobilität » COMPANY CARS » Ladestationen im Tarifvergleich: Die kostenlose Lowago-App
Sponsored

Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, steht häufig vor der Frage: Wo kann ich laden und zu welchem Preis? Genau hier setzt die Marke Lowago an. Sie hilft Nutzern, die für sie günstigsten Ladestationen in ihrer Nähe zu finden und Ladekosten zu optimieren. Übersichtlich, transparent und verlässlich.

Caroline Hein

Produktmanager Lowago

Jeder soll die passende Ladesäule für seinen spezifischen Ladebedarf finden und günstig laden können.

Frau Hein, welche Herausforderungen sehen Sie aktuell beim Thema Elektromobilität, insbesondere im Hinblick auf das Laden von Elektrofahrzeugen?

Die Elektromobilität ist eine der vielversprechendsten Technologien der Zukunft. Immer mehr Unternehmen positionieren sich am Markt und schaffen somit ein großes Angebot, welches die Verbraucher jedoch überfordert.

Besonders bei der Entscheidung, den richtigen Tarif für das Laden im öffentlichen Raum zu finden, sind die Möglichkeiten unübersichtlich. Die Angebote unterscheiden sich stark, was einen direkten Kostenvergleich für Nutzer zur Herausforderung macht. Diese Intransparenz führt dazu, dass E-Mobilisten die großen Einsparpotenziale nicht erkennen können. Eine weitere Schwierigkeit stellt das sogenannte Roaming dar: Nicht jeder Tarif kann an jeder Ladesäule genutzt werden. Es kommt ganz darauf an, ob Tarifanbieter und Ladesäulenbetreiber kooperieren.

Mit dem Tarifvergleich ist Lowago eine Innovation gelungen, die Nutzern hilft, die beste Lademöglichkeit zu finden. Wie funktioniert das Konzept dahinter?

Wir von Lowago gestalten die Elektromobilität so, dass jeder sie unbeschwert erleben kann. Dabei schaffen wir Transparenz und erleichtern unseren Nutzern ihren Alltag mit dem E-Auto spürbar.

Unser einzigartiger Tarifvergleich kombiniert mehrere Funktionen: Nutzer können in einer Karte nach Ladestationen in Deutschland suchen und verfügbare Tarife an der gewünschten Ladesäule einsehen. Außerdem berechnen wir die exakten Ladekosten auf Basis gewünschter Vorgaben, sodass Nutzer den günstigsten Ladetarif wählen können.

Wie unterstützt der Tarifvergleich Nutzer dabei, die richtige Wahl für ihre individuellen Ladebedürfnisse zu treffen?

Der Prozess ist einfach und intuitiv: Nutzer öffnen den Tarifvergleich auf app.lowago.com oder über die kostenlose Lowago App und suchen den gewünschten Standort per Adresseingabe oder Standortfreigabe. Über Schnellfilter in der Kartenansicht können sie gezielt nach bestimmten Kriterien wie Ladeleistung oder Stecker-Typ filtern. Beim Klick auf eine Ladesäule erscheinen detaillierte Informationen, wie Adresse, Ladepunkte, Ladeleistung und verfügbare Tarife inklusive genauer Preisangaben.

Zusätzlich gibt es den Bereich „Tarife“. Dort führt das Tool eine exakte Kalkulation durch, um Nutzern ihre Ladekosten transparent aufzuzeigen. Grundgebühren, Standzeitzuschläge und andere Zusatzkosten werden hier gleich mit einberechnet, sodass ein realistischer Vergleich möglich ist. Die Tarife sind aufsteigend nach Preis sortiert, wobei die günstigste Option ganz oben steht.

Unser Ziel ist es, E-Mobilisten dazu zu ermutigen, sich vor dem Laden über die Preise zu informieren. Jeder soll die passende Ladesäule für seinen spezifischen Ladebedarf finden und günstig laden können. Viele Nutzer wissen gar nicht, dass es teils erhebliche Preisunterschiede gibt, die jährlich mehrere hundert Euro Ersparnis bedeuten können. Uns ist es wichtig, darüber zu informieren, damit die E-Mobilität ganz klar positiv erlebt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Next article